ARCH+ features 118: Gleishalle Oberhafen

Mittwoch, 21. Juni 2023, 17:30 Uhr

Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Rundgang (17:30 Uhr) und Talk (19:00 Uhr)
mit Daniel Kinz (GKKS Architekten), Philipp Loeper (asdfg Architekten)
und ARCH+ (Co-Kurator*innen des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig 2023
mit SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB)
Moderation: Anh-Linh Ngo

zum Artikel auf ARCH+

Bauen im Sandbett der Gleishalle Oberhafen

Sonntag, 18. Juni 2023, 12:00 – 18:00 Uhr

Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg

Sand ist nach Wasser der zweitwichtigste Rohstoff moderner Gesellschaften. Er ist Spielzeug, aber auch Baumaterial. Beides ist er beim Bauen im Sandbett der Gleishalle Oberhafen, die sich nun für die Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Angeboten wieder öffnen wird. In einem auf einer Fläche von 20 m × 7 m mit Spielsand verfüllten Gleisbett des ehemaligen Güterbahnhofs wird eine gemeinschaftliche Sandarchitektur entstehen. Es gilt das Prinzip des Weiterbauens. Unter Anleitung von asdfg Architekten werden Idee und Umsetzung der Sandarchitektur in kleinen Gruppen besprochen, bewertet, ergänzt und das Ergebnis so stetig weiterentwickelt.

zur Seite des Architektursommer Hamburg

Gleishalle Oberhafen
Testfelder in der ehemaligen Gleishalle
im Hamburger Oberhafenquartier

Die Gleishalle Oberhafen ist das aktuell nicht zugängliche Zentrum des Oberhafenquartiers. Ab dem Herbst 2020 wurde gemeinsam mit der Nutzergemeinschaft des Oberhafenquartiers im Rahmen einer AG Gleishalle Oberhafen ein Konzept für eine Umsetzung von Testfeldern in der Gleishalle erarbeitet. Ziel der geplanten Maßnahmen ist es, in einem auf 2 Jahre begrenzten Zeitraum die Möglichkeiten der Nutzung der Gleishalle auszuloten, und Erkenntnisse zu gewinnen, die bei der dann geplanten umfassenden Sanierung berücksichtigt werden können. Die baulichen Maßnahmen umfassen insbesondere die für die Herstellung der Verkehrssicherheit erforderlichen Maßnahmen an den Gleisbetten in Form von Geländern und die für die Minimierung der Flucht- und Rettungsweglängen erforderlichen Brücken über die Gleisbetten. Der weitere Ausbau und die bauliche Planung der Testfelder in den ehemaligen Gleisbetten erfolgt dann schrittweise direkt für die jeweils geplante Nutzung.
Die Nutzungsphase ist prozessual und offen für die weitere Entwicklung angelegt. Neben der räumlichen und inhaltlichen Nutzung soll in dem auf 2 Jahre begrenzten Zeitraum auch das Betriebskonzept der Nutzergemeinschaft getestet und weiterentwickelt werden.

>>> Oberhafen 5+1 e.V. <<<

REGELBETRIEB OFFENE GLEISHALLE
Primäres Ziel ist die Öffnung der Gleishalle für die Öffentlichkeit. Hiermit soll auf das gestiegene öffentlichen Interesse am Oberhafenquartier reagiert werden, und ein Begegnungsort für Alle geschaffen werden. Neben der möglichen Begehung soll die Gleishalle als Mitte des Oberhafenquartiers durch eine Dauerausstellung über die Geschichten des Oberhafenquartiers informieren, und so auch interessierten Besuchern vertiefende Einblicke in die Entwicklung des Quartiers sowie zu den aktuellen Nutzern und Akteuren gewährleisten. Direkt am Eingangsbereich findet der Besucher zudem Informationen zur Gleishalle selbst, kann sich über laufende und geplante Aktivitäten informieren, und erhält auch die Möglichkeit, eigene Ideen für Nutzungen und Formate einzubringen.

DIE TESTFELDER IN DEN GLEISBETTEN
Die Topographie der tiefer liegenden Gleisbetten soll erhalten werden. Durch die Anordnung der Brücken werden diese jedoch in unterschiedlich große Abschnitte unterteilt, und bieten somit das Potential für vielfältige Nutzungen aus dem kreativ- und kulturwirtschaftlichen Bereich. Die Nutzung innerhalb dieser Testfelder soll nicht vorweggenommen und möglichst wenig eingeschränkt werden. Ziel ist es durch unterschiedliche Auf- und Ausbauten innerhalb der Testfelder das räumliche Potential dieser Fläche zu erproben, und Erkenntnisse für zukünfitige mögliche Nutzungen über die befristete Laufzeit hinaus zu gewinnen.

VERANSTALTUNGSORT FÜR KULTUR UND KREATIVSCHAFFENDE
Durch den geplanten Umbau sollen die baulichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Veranstaltungsformate wie Filmvorführungen, Ausstellungen, Performances, Kreativ-Workshops o.Ä. zu ermöglichen. Um ein möglichst niedrigschwelliges Angebot für Kultur- und Kreativschaffende zu bieten, wird im mittleren Gleisbett eine kleine Tribüne mit 54 Sitzplätzen sowie eine Bühne aufgebaut. Darüber hinaus werden am Eingang sowie angrenzend an den Kopfbau Bereiche für eine mögliche Einlasskontrolle, Garderobe und Bar geschaffen, die für den Zeitraum einer Veranstaltung als Infrastruktur genutzt werden können. Veranstaltungen in der Gleishalle werden begrenzt auf maximal 200 Personen.