Mehrfamilienhaus Halstenbek

 

In der Reihe neu im club. Junge Architektinnen und Architekten im BDA, initiiert von der architekt und DAZ, werden regelmässig junge BDA-Büros vorgestellt, die neu in den BDA berufen wurden.

Einige dieser Architekt*innen sind Alexandra Schmitz, Ulrich Grenz und Philipp Loeper von asdfg Architekten aus Hamburg, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „der architekt” interviewt und mit ihrem Werk präsentiert werden.

>>> Zur Seite des DAZ >>>
>>> Zur Zeitschrift ‘Der Architekt’ des BDA >>>

Foto: René Graf

Foto: René Graf

Foto: René Graf

>>> Zur Seite des Kultursommer im Oberhafenquartier >>>

Tischgemeinschaft
ungeschlossene Gesellschaft 

Kultursommer im Oberhafenquartier

Eine lange Tafel steht für die Tischgemeinschaft, die sich hier begegnen und entstehen kann.
Die Länge des Tischs symbolisiert Großzügigkeit, seine Robustheit Widerstandsfähigkeit, sein Ort in einem öffentlichen Durchgang kommuniziert die Offenheit des Oberhafens für Dritte.
Unser Tisch verbildlicht die zentrale Idee des Oberhafens, das Thema “Transformation”, und den Weg ihrer Umsetzung, nämlich gemeinsame Ideen – und Willensbildung und vereintes Handeln.

Im Rahmen des Kultursommers Hamburg 2021 ist der Tisch als Verortung einer gemeinsamen Utopie für den Oberhafen erstmalig allen zugänglich. An verschiedenen Abenden kann gemeinsam Platz genommen werden um zuzuhören, zu diskutieren und nicht zuletzt gemeinsam zu essen. Der Tisch dient als Bühne und als Werkzeug, das Gemeinschaft möglich macht. Er ist Symbol einer Gesellschaft, bei der durch Teilnahme Teilhabe möglich wird.

AG Durchgang Oberhafen Hamburg

Evolutionäre Architektur
Anpassungsstrategien
für spezialisierte Gebäudetypologien

Tischgespräch mit Alexandra Schmitz, asdfg Architekten und Anderen
Dienstag 10.08.21 18:00

Anmeldungen bitte per Email an:
>>> Kultursommer@asdfg.co <<<

Anpassungsfähigkeit ist der evolutionäre Vorteil, der bei geänderten Umweltbedingungen Überleben sicherstellt. Das gilt auch für Bauwerke: Je flexibler, desto wahrscheinlicher ist ihr überdauern, da Anpassung und Weiternutzung möglich sind. Technischer Fortschritt, wirtschaftlicher Wandel, demografische Entwicklung sind Gründe, die eine Typologie oder einen Standort vermeintlich obsolet werden lassen können. Wurden Städte im Sinne eines Palimpsests in der Vergangenheit immer wieder überbaut (Oevermann 2016, S.44), machen das aktuelle Interesse am baulichen Erbe und der klimawandelbedingte Imperativ der Ressourcenschonung die Umnutzung des Bestands zwingend. War die funktionale Stadt der Moderne als “Stadt ohne Erbe” (ebd, S.44) noch befreit von dem als belastend empfundenen Kontext, setzt sich die nachhaltige europäische Stadt der Leipzig-Charta 2007, die Bewahrung des baukulturellen Erbes und die Funktionsmischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit zum Ziel. Die “Hybridisierung von Gebäudetypen oder von ganzen Stadtsystemen” könnte als “Strategie für den Umgang mit vorhandenen Typologien” dienen (Frank/Lindenmayer/ Loewenberg/Rocneanu 2017).

Die Evolution beschreibt dabei eine “langsame, bruchlos fortschreitende Entwicklung besonders großer oder großräumiger Zusammenhänge” (Duden online, 2019) im Gegensatz zur Revolution, die die “radikale Veränderung” sucht (ebd.) Sie ist dabei die erfolgreichere Strategie, die auf bewährtes aufbaut und aber Veränderung nicht scheut. Die Umwandlung des Oberhafens in ein Kreativquartier ist Beispielhaft für diese Entwicklung. Doch wie können andere spezialisierte Gebäudetypen transformiert werden? Wie arbeitet man in Bunkern, wie wohnt man im Weltkulturerbe Speicherstadt?

In der Tischgemeinschaft werden Beispiele erfolgter und geplanter Konversionen von besonderen Gebäudetypologien vorgestellt und diskutiert : Wer passt sich an – das Bauwerk oder seine Nutzer*innen?

EU Mies van der Rohe Award

Als Teil des Generalplaner-Teams Medine Altiok Architektur freuen wir uns über die Nominierung des 2020 fertiggestellten Muslimischen Wasch- und Gebetshaus Finkenriek für den Mies van der Rohe Award 2022.
Der European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award ist ein Architekturpreis, der 1987 von der Europäischen Kommission, dem europäischen Parlament und der Stiftung Mies van der Rohe – Barcelona ins Leben gerufen wurde. Er ist nach dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe benannt, wird alle zwei Jahre vergeben, und gilt als der renommierteste europäische Architekturpreis.“

>>> Mehr zum EU Mies Award <<<
>>> zur Projektseite <<<

asdfg Architekten BDA
Loeper Schmitz Grenz PartGmbB
​Stockmeyerstraße 41 – Halle 4b . D-20457 Hamburg
Tel. +49 (0)40 609465979
asdfg@asdfg.co

Mit Projekten vom
Wohnungsbau bis zum Kultur- und Gewerbebau,
von Heikendorf bis New York,
vom Visionären bis zu Objekten des Alltags,
von der ersten Idee bis zur Fertigstellung,
entwickelt asdfg Konzepte
in Kernbereichen und Randgebieten
der Architektur

Wir freuen uns über die Berufung unseres Büropartners Philipp Loeper in den Bund Deutscher Architekten

Der BDA beruft solche Architekten, deren berufliches Werk besondere, ganzheitliche Ansprüche an die Qualität der Planung erfüllen und die darüber hinaus mit ihrer Arbeit gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und für einen fairen, transparenten Umgang mit allen Beteiligten am Bau stehen.“

>>> zum BDA Bundesverband <<<

Stadtschaufenster Hostentörn Kiel
(Wettbewerb, 1.Preis)

Das in die Jahre gekommene Aufstiegsbauwerk “Holstentörn” hat durch inhaltliche und auch architektonische Überlagerungen an Profil verloren. und soll gestalterisch und funktional aufgewertet werden.
Eine neue breite Treppe mit Sitzstufen öffnet sich einladend zum Holstenplatz, lädt zu einer kleinen Pause mit Blick in die wunderschöne alte Platanenallee ein, und dient bei Veranstaltungen auf dem Platz als Tribüne.
Richtung Stresemannplatz und Förde wird das Brückenbauwerk erweitert und damit Raum für eine Aussichtsplattform mit einer kleinen Bar geschaffen.
Durch eine neue Hülle aus strukturiertem Glas wird das Brückenbauwerk zu einem klaren vereinheitlichten Baukörper zusammengefasst, der sich ruhig in seine historische und heterogene Umgebung einfügt.
Nachts wird der Riegel zu einem Leuchtkörper, das erleuchtete Schaufenster inszeniert die Plattform, und wird durch die dort angesiedelte Bar zu einem lebendigen Treffpunkt.
Im Sockelbereich unterhalb der Tribüne finden die für den Holstenplatz notwendigen WC-Anlagen, der Zugang zum neuen barrierefreie Aufzug sowie eine neue Fläche für den Blumenladen. Die Unterseite der Brücke wird mit in leichten Wellenformen geprägten polierten Edelstahlblechen verkleidet. Die mit Ihren Reflektionen an eine Wasseroberfläche erinnernde Oberfläche spiegelt Tages- und Kunstlicht sanft in verschiedene Richtungen und in ehemals dunkle Ecken, wertet die Unterseite atmosphärisch auf, und lässt den darunter liegenden Raum höher erscheinen.
Im neuen Dach des Aufstiegsbauwerk sind vier Oberlichter in das Dach eingeschnitten, die als Wasserbecken mit Überlaufrand ausgebildet sind, und vielfältige Lichtreflexe in den Raum werfen.
Durch gezielte und inszenierte Massnahmen wird aus einem Weg ein Ort, aus einem in die Jahre gekommenen Infrastrukturbauwerk ein neuer Identifikationsort am Holstenplatz.

asdfg - Architekten - AHK - Stadtschaufenster Holstentörn - Kiel

Wasch- und Gebetshaus
Muslimischer Friedhof Finkenriek

Detailplanung, Ausschreibung für
Medine Altiok Architektur, Zürich
(Entwurfsverfasserin und Generalplanerin)
Bauüberwachung

Innerhalb des bestehenden Friedhofs Finkenriekt werden drei Flächen für muslimische Bestattungen neu hergerichtet. Zentraler Bestandteil ist der in massiver Bauweise errichtete eingeschossige Neubau des Wasch- und Gebetshauses. Das freistehende Gebäude vereint alle Funktionen kompakt unter einem Dach. Wie auch die Grabfelder ist das Wasch- und Gebetshaus in Gebetsrichtung nach Mekka ausgerichtet.

Prägende Elemente des Wasch- und Gebetshauses sind das auskragende Zeltdach und die moderne Umsetzung architektonischer Elemente aus der islamischen Architektur in der Fassade und dem Innenraum. Das helle sandsteinfarbene Mauerwerk bildet durch Vor- und Rücksprünge im Mauerwerksverband umlaufende geometrisch ornamentale Muster auf den Fassaden ab. Um trotz der großzügigen Fenster für einen natürlichen Lichteinfall die Intimität der Nutzung zu gewährleisten, überdeckt das Verblendmauerwerk auf Abstand gemauert auch die Fenseröffnungen, und wirkt als Filter zwischen Innen und Außen.

Als Vorbild für die Architektur des Wasch- und Gebetshauses dienten Maschrabiyyas und geometrische und florale Muster, die in der traditionellen Islamischen Architektur in Moscheen, in Wohnhäusern und in Palästen zum Einsatz kamen. Für eine spezielle Atmosphäre im Innenraum ist in der Decke des Waschraumes und des Gebetsraumes jeweils eine Kuppel eingearbeitet.

asdfg - Architekten - GMF - Wasch- und Gebetshaus Muslimischer Friedhof Finkenriek
asdfg - Architekten - GMF - Wasch- und Gebetshaus Muslimischer Friedhof Finkenriek